Klaus W. Preidler hat im Jahr 2000 gemeinsam mit Dieter H. M. Szolar das Diagnostikum Graz gegründet. Seit 2007 ist der Experte für Mamma-, Gefäß- und Gelenksdiagnostik Geschäftsführer und ärztlicher Leiter des Diagnosezentrum Meidling.
Schulbildung
- Volksschule: Peter Rosegger Volksschule, Loewegasse 8, 8053 Graz
- AHS: II. BG Lichtenfels, Lichtenfelsgasse 3-5, Graz
- Matura: 1982
Universitäre Ausbildung
- Medizinstudium: 1982 – 1989, Karl Franzens Universität Graz
- Promotion: 5. April 1989
Postpromotionelle Gegenfachausbildung
- 1989 – 1990: Krankenhaus der Elisabethinen Graz
- Abteilung für Innere Medizin (Leiter: Prim. Dr. Kartnik)
- Abteilung für Chirurgie (Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Höllerl)
- 1990: Universitätsklinik f. Pathologie (unbezahlt)
Postpromotionelle Fachausbildung
- 01.10.1990 – 01.04.1996: Universitätsklinik für Radiologie, Karl Franzens Universität Graz (Vorstände: Univ. Prof. Dr. H Schreyer, Univ. Prof. Dr. R. Rienmüller, Univ. Prof. Dr. R. Fotter)
- Auslandsaufenthalt: 1.12.1994 – 1.4.1996, Research Fellowship an der University of California San Diego, Dept. of Radiology (Prof. Dr. Donald Resnick) mit Schwerpunkt Knochen- und Gelenksradiologie (Magnetresonanztomographie, Spiral-Computertomographie, Konventionelle Radiologie und Szintigraphie)
- Habilitation: Jänner 1997 (Lehrbefugnis Univ. Dozent für Radiologie)
- Facharztprüfung Teil 1: 1992, Strahlenschutzkurs 1996
Beruflicher Werdegang
- 01.04.1996 – 01.3.2000: Oberarzt an der Universitätsklinik für Radiologie, Abteilung für spezielle bildgebende Diagnostik (mit Schwerpunkt Spiralcomputertomographie und Ultraschall)
- 01.01.1997 – 01.03.2000: Oberarzt an der Gemeinsamen Einrichtung Magnetresonanztomographie (Zweitzuodnung), Karl Franzens Universität Graz
- 01.01.2000: Gründung Diagnostikum Graz Südwest, Institut für Spiralcomputertomografie und Magnetresonanztomografie
- Seit 2000: Geschäftsführer und stv. ärztlicher Leiter des Diagnostikum Graz Südwest
- Seit 2002: stv. Ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für bildgebende Diagnostik der Privatklinik Graz Ragnitz
- Seit 2007: Geschäftsführer und ärztlicher Leiter des Diagnosezentrum Meidling GmbH
Auslandsaufenthalte
- Dez. 1994 – April 1996: Zuerkennung des Auslandsstipendiums der Max Kade Foundation (zurückgelegt) und des Schrödinger Forschungsstipendiums: Research Fellowship an der University of California San Diego, Dept. of Radiology (Prof. Dr. Donald Resnick) mit Schwerpunkt Knochen- und Gelenksradiologie (Magnetresonanztomographie, Spiral-Computertomographie, Konventionelle Radiologie und Szintigraphie)
- Oktober 1997: Fellowship Head and Neck Radiology, University of Utah, Salt Lake City (Prof. Dr. Rick Harnsberger)
- Oktober 2001: Mini-Fellowship, Neuroradiology, Mount Sinai Hospital, New York
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Ca. 120 nationale und internationale wissenschaftliche Arbeiten als Erst- und Coautor in großteils hochrangigen internationalen Zeitschriften.
- Ca. 180 nationale und internationale wissenschaftliche Präsentationen als Erst- und Koautor.
- Preisträger des Coolidge Awards 1996
- Wissenschaftlicher Begutachter für ‚Investigative Radiology‘
Ärztliche und organisatorische Tätigkeiten
- Oktober 1994: Organisator des Internationalen Grazer Radiologischen Symposiums
- Studienjahre 1998 – 2000: Organisation und Abhalten von Rigorosantenkurse (Vorbereitung für Rigorosumsprüfung)
- Studienjahre 1998 – 2000: Prüfer für Rigorosumsprüfung für medizinische Radiologie
- Studienjahre 1997 – 1998: Mitverantwortlich für das Pflichtpraktikum Radiologie (Computertomographie)
- 1999 -2000: Leiter der Fortbildung ‚Journal Club‘ an der Universitätsklinik für Radiologie Graz
- 1997-2000: Leiter des interdisziplinären Arbeitskreises Unfallchirurgie
- 1997-2000: Leiter des interdisziplinären Arbeitskreises Orthopädie
- 1997-2000: Leiter des interdisziplinären Arbeitskreises endokrinologische Radiologie
- 1997-2000: Leiter des interdisziplinären Arbeitskreises Rheumatologische Radiodiagnostik
- Seit 2000: Enge Kooperationen mit der ersten medizinischen Universitätsklinik Graz (Rheumatologie, Onkologie, Angiologie, Kardiologie)
- Seit 2000: Kooperation mit der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie